Der alte Vorstand ist fast auch der neue. Neu im Vorstand ist, Madline Gund, als Schriftführerin und Mike Möllmann als Beisitzer.
Die Vorsitzende des Lahrer Stadt- und Ortsverbandes, Annette Korn, ließ in ihrem Geschäftsbericht die politische Arbeit des Stadtverbands noch einmal aufleben. Mindestens eine kommunalpolitische oder wirtschaftlich orientierte Veranstaltung pro Monat und im Sommer sogar noch mehr standen auf dem Programm.
Besucht wurden die Firma Herrenknecht, die Wasserkraftwerke in Gengenbach und Offenburg, die Lahrer Werkstätten und das Penny-Logistikzentrum auf dem Flugplatz. Man informierte sich aber auch über die Planungen zur Sanierung des Lahrer Bahnhofs, über den Stadtpark mit Stadthalle und Villa Jamm, Stuttgart 21 und der Rheintalbahn, und in Zusammenarbeit mit dem E-Werk Mittelbaden über die Energiewende.
Nach dem Rückblick berichtete die Fraktionsvorsitzende Ilona Rompel von der Arbeit der Fraktion und des Gemeinderates. Sie beschrieb den Zustand des Bahnhofs mehr als desolat und bedauerte, dass die Zusagen der Bahn zur Sanierung des Bahnhofs bis zum Start der Landesgartenschau 2018 eventuell nun doch nicht, wie versprochen, eingehalten werden sollten. Nun versuche die Stadt über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Gelder für die Sanierung zu erhalten. Ob man hierzu aber berechtigt sei, müsse erst noch geprüft werden.
Ferner hätten sog. Verkehrsexperten die Anträge der Fraktion zur Änderung der Verkehrssituation am Friedrich Ebert Platz zum Scheitern gebracht, berichtete Rompel.
Sie äußerte sich auch über den Urteilsplatz, der nach dem Willen der Fraktion weiterhin befahrbar bleiben soll und forderte ein Parkleitsystem sowie ein Parkraumkonzept gerade auch im Hinblick auf das neue Kino, um den Parksuchverkehr einzudämmen. Ferner begrüßte sie den "Mietkauf" der Kindertagesstätte Arche Noah, den die Stadt und das Unternehmen Eichner vereinbart hätten. Sie sprach sich zudem für Windkraftanlagen aus, die aber dort platziert werden sollten, wo sie Sinn machen.
Die Vorsitzenden der anderen Ortsverbände Julius Benz(Reichenbach), Carl Michael Vogel (Kuhbach) und Bernd Faißt (Sulz) informierten über ihre Arbeit.
Der Kreisel in Reichenbach konnte leider nicht so gestaltet werden, wie vorgehabt, da er zu einer Bundestrasse gehöre, bedauerte Benz. Ferner soll in Reichenbach ein Dorfmarkt eingerichtet werden und auch das Neubaugebiet Heubühl mache Fortschritte.
In Kuhbach gab es wieder den allseits beliebten 1. Maihock, im Oktober einen Tagesausflug nach Rottweil, die jedes Jahr übliche und mit Jugendlichen durchgeführte Abfallsammlung im Rückhaltebecken, einen Bildervortrag über das prähistorische Kuhbach und einige Zusammenkünfte der Ortsgruppe, so berichtete Vogel. Fünf der zehn Ortschaftssitze nehme die CDU ein.
Auch in Sulz gab es diverse Aktivitäten. Allerdings werde der bisherige Vorsitzende Bernd Faisst bei den nächsten Wahlen nicht mehr antreten; derzeit suche man noch nach einem Nachfolger.
Peter Weiß, MdB, bat um Unterstützung im anstehenden Bundestagswahlkampf, den man ruhig sehr selbstbewusst führen könne, da die CDU einige Erfolge aufzuweisen hätte. So habe sie u.a. die arbeitsmarktpolitischen Instrumente reformiert, um viele Menschen in Arbeit zu bringen.
"Wohin geht es mit Europa und wohin entwickelt sich die gemeinsame Währung?", umriss Weiß das wohl zentrale Thema des Wahlkampfes.
"Wer für eine stabile Währung ist, muss Merkel unterstützen", betonte er.
Zur Insolvenz des Lahrer Flugplatzes riet Weiß, noch nicht die Flinte ins Korn zu werfen. Er nannte die Situation des Lahrer Flugplatzes zwar bedauerlich aber er hoffe, dass das Land sich bezüglich der Fluglizenz großzügig zeigen werde.
Am Ende der Versammlung wurden Karl Hauer für 50 Jahre, Konrad Seitz und Freiherr Gebhard von Heyl für 40 Jahre sowie Hans Michael Binder und Willi Wagner für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Helga Gund

Peter Weiß MdB, Willi Wagner, Konrad Seitz, Stadtverbandsvorsitzende Annette Korn
Wahlen:
Vorsitzende Annette Korn
Stellvertreter Julius Benz, Klaus Kienzle
Schatzmeister Helmut Schlitter
Presse, Öffentlichkeit Helga Gund
Schriftführer Madline Gund
Beisitzer Peter Ackermann
Hermann Burger
Bernd Faißt
Harald Günther
Waldemar Held
Klaus Lebfromm
Mike Möllmann
Margot Wagner
Wilfried Wille
Thomas Schneble